| Da capo | 
              Vom Anfang an wiederholen  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | D/A-Wandler | 
            Siehe A/D Wandler, nur hier wird von einem 
                digitalen Signal auf ein analoges Signal gewandelt.  | 
            Studiotechnik | 
          
           
            | dB | 
            Dezibel ist die Einheit für Schalldruck und 
                definiert die Lautstärke.  | 
            Studiotechnik | 
          
           
            | Dead Notes | 
              Töne, die mit sehr stark abgedämpften Saiten 
                erzeugt werden.  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Decay | 
            Abklingzeit  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Decke | 
              Oberseite des Korpus mit dem Schalloch. 
                Für die Schwingungs- und Klangentfaltung der Gitarre ist die Decke 
                der wichtigste Teil des Korpus.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Decrescendo | 
              Leiser werdend  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | De-Esser | 
            Ein De-Esser ermöglicht die Reduzierung der 
                sogenannten Zischlaute, die oft bei Aufnahmen der menschlichen 
                Stimme entstehen. Unter Zischlauten versteht man gesprochene oder 
                gesungene Buchstaben wie „S“ oder „Z“, die später in der Aufnahme 
                störend hervortreten. Über einen De-Esser lassen sich Zischlaute 
                nachträglich entfernen. Wendet man einen De-Esser zu stark an, 
                wird aus unserem Vocal-Talent ein Lispler.  | 
            Studiotechnik | 
          
           
            | Delay | 
              Echo, Verzögerung   | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Demo | 
              Demonstrationstonband für Plattenproduzenten 
                und Veranstalter  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Diatonische Tonleiter | 
              Besteht aus sieben Tönen, die in fünf Ganzton- 
                und zwei Halbtonschritten angeordnet sind.   | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Diminished | 
              Vermindert  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Diminuendo | 
              Schwächer werdend  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Diskant | 
              [1.] oberer Bereich der Tonskala [2.] höchste 
                Stimme (Sopran)  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Dissonanz | 
              Missklang  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Distortion  | 
              [1.] Der analoge Verzerrungseffekt (engl. 
                Distorion) wurde durch die gezielte Übersteuerung der Vorverstärkerstufe 
                erzeugt. Dadurch wurden dem Klang zusätzliche Obertöne zugefügt. 
                Distortion ist im Rock- und Metal-Sound ein fester Bestandteil, 
                der auch digital erzeugt (nachgeahmt) werden kann. [2.] Der gefürchtete 
                Effekt bei einer übersteuerten Aufnahme: Verzerrte Pegelspitzen 
                machen in den meisten Fällen eine Tonaufnahme unbrauchbar.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Dive Bomb | 
              Whammybar-Effekt, bei dem die Saiten durch 
                schnelles Herunterdrücken des Hebels ganz entspannt werden. Die 
                Tonhöhe ändert sich ähnlich einer ankommenden und einschlagenden 
                Bombe.  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Dixieland | 
              Jazzstil Ende des 19. Jahrhunderts  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Dobro | 
              Gitarrentyp, bei dem in der Hartholz-Korpus 
                drei Metallkegel zur Resonanzverstärkung eingelassen wurden. Besaitung 
                und Stimmung entsprechen der Normalgitarre. 1925 baute der US-Amerikaner 
                John Dopyera das Instrument dieses Typ (National Guitar). 1928 
                kam eine vollständig aus Metall gefertigte Dobro auf den Markt, 
                jedoch lief auch die Produktion des Hartholztyps weiter. Dobro-Spieler 
                nutzen sehr häufig das Bottleneck. Oft wird die Dobro in einer 
                offenen Stimmung gestimmt gespielt.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Dog-Ear | 
              Soapbar Pick-up mit seitlicher Befestigung, 
                die Hundeohren ähneln sollen.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Dolce | 
              Sanft, lieblich  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Dome Speed | 
              Tele-Poti-Knöpfe  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Dominante | 
              Herrschende Stufe - Akkord über dem 5. Ton 
                einer Tonleiter  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Dots (Inlays) | 
              Punkte auf dem Griffbrett  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Double Ball | 
              Saiten mit zwei Ballends  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Double Stops | 
              Werden zweistimmig in Terzen oder Sexten 
                gespielte Motive genannt - Beliebtes Stilmittel in bluesorientierter 
                Musik  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Double time | 
              Überlagerung eines Tempos mit musikalischen 
                Figuren doppelten Tempos  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Downstroke | 
              Abwärtsschlag   | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Drive | 
              Treiben, Energie, Schwung - Steigerung der 
                Spannung eines Jazz oder Rockstückes mit rhythmischen Mitteln.  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Duett | 
             
               Stück für zwei Sänger  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Duo | 
              Stück für zwei Instrumentalisten  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Duodezime | 
             
               12. Ton über dem Grundton einer Tonleiter  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Dur | 
             
               Tongeschlecht - Latein durus = hart  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Durchgangsakkord | 
             
               Steht auf unbetonter Zählzeit und verbindet 
                zwei Akkorde, die auf betonten Zählzeiten stehen (z.B. G-Gb-F)  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Dynamik | 
             
               Schwankt eine Signalquelle in ihrer „Lautheit“, 
                spricht man von einer hohen Dynamik. Die Dynamik der menschliche 
                Stimme ist z.B. sehr hoch. Bereits in einem gesprochenen Satz 
                kann jedes Wort eine andere Lautstärke besitzen. Kompressoren 
                sorgen nun dafür diese Lautstärkeunterschiede zu „komprimieren“ 
                um die Dynamik zu verringern und die Laustärke auf einen gleichmäßigen 
                Pegel zu bringen. Erst erreicht z.B. ein Gesangsaufnahme in der 
                Mischung seine Sprachverständlichkeit und Durchsetzungsfähigkeit.  | 
            Studiotechnik |