| PA | 
              Public Address - Lautsprecher- 
                und Mischpultanlage für (größere) Veranstaltungen  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | PAF | 
              Patent Applied For - “Patent angemeldet” 
                (Urform des Humbuckers von Gibson)  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Palm Mute | 
              Abdämpfen der Saiten mit dem Handballen 
                der Schlaghand  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Paralleltonart | 
              Jeder Dur- Tonart entspricht eine parallele 
                Moll-Tonart. Z.B. ist A-Moll die Parallel-Tonart von C-Dur.  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Partitur | 
              Notation gleichzeitig erklingender Stimmen 
                eines Orchesters oder einer Band  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Passive | 
              Passive (einfache) Schaltung  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pattern | 
              (Wiederholendes) Muster  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Peak | 
            Die lauteste Stelle eines Musikstückes oder 
                Audiobereichs  | 
            Studiotechnik | 
          
           
            | Pearl | 
              Perlmutt  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pentatonik | 
              Fünftonreihe ohne Halbtonschritte  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Percussion | 
              Alle Instrumente in der Rock-und Popmusik 
                zum Schlagen, Schütteln, usw. - ausgenommen Drums  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Phantomspeisung | 
              Stromversorgung des Instruments vom Mischpult 
                oder Vorverstärker aus  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Phasenumkehrung | 
            Siehe „symmetrisch“  | 
            Studiotechnik | 
          
           
            | Pianissimo | 
              Sehr leise  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Piano | 
              Leise  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Pick | 
              [1.] Plektrum [2.] Anschlagmuster  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Pick Up | 
              Tonabnehmer einer E-Gitarre  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Pick, Plec, Plectrum | 
              Plektrum  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pickguard | 
              Schlagbrett bei der Gitarre zum Schutz des 
                Lacks  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pick-Guard | 
              Schlagbrett, Schlagschutz  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pick-Up | 
            Engl. to pick up = aufgreifen. Tonabnehmer 
                bei der E-Gitarre bzw. dem E-Bass. Elektromagnetischer Tonabnehmer 
                wandelt die Schwingungen einer (Stahl) Saite über Induktion 
                in einen elektrischen Strom um, der über einen Gitarrenverstärker 
                hörbar gemacht werden kann. Siehe auch Humbucker und Single Coil.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pick-up Selector | 
              Tonabnehmerwahlschalter  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Piezo | 
            Tonabnehmer, der mit Piezokristallen die 
                Schwingungen am Steg gleichmäßig abnimmt und in elektrische Schwingungen 
                umwandelt. Der Piezo-Tonabnehmer wird meistens unter der Stegeinlage 
                eingesetzt. Er braucht keine Stahlsaiten, da er nicht nach dem 
                Induktionsprinzip arbeitet.   | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pin | 
              Stift, meist Lötpunkt  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pitch | 
              Tonhöhe  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Plagiat | 
              Unrechtmäßige Benutzung geistigen Eigentums  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Plain | 
              Blanke nicht umsponnene Saite  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Plastic | 
              Plastik  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Plektrum | 
              Plättchen zum Anschlagend er Saiten  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Plucking | 
              Zupfen  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Poco | 
              Wenig  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Pole Pieces | 
              Magnet- oder Eisenkerne (Poleschrauben), 
                die bei einem Tonabnehmer ein punktgenaues Abnehmen der einzelnen 
                Saiten ermöglichen.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Polepieces | 
              Magnetstäbe  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Poplar | 
              Pappel  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Portato | 
              Getragen- Töne weich anspielen  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Pot | 
              Potentiometer auch Poti (regelbarer Widerstand)  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Power Amp/Endstufe | 
              Hier arbeiten bei Röhrenamps die Endstufenröhren 
                und verstärken das Signal, das aus der Vorstufe kommt, auf die 
                gewünschte Endlautstärke. Werden diese Endstufenröhren sehr laut 
                angefahren, geraten sie in die Sättigung und erzeugen den klassischen 
                verzerrten Rocksound. Diese Art der Verzerrung ist natürlich mit 
                einer hohen Lautstärke verbunden, ist aber für den typischen Rocksound 
                nach wie vor die geeignetste Methode. Den typischen ´punch´ und 
                die Dynamik kann man mit reiner Vorstufenverzerrung einfach nicht 
                erreichen - (siehe Preamp). Eine gute Lösung für Gitarristen, 
                die mit Endstufenverzerrung arbeiten wollen, auf Gehörschäden 
                und hysterisch fuchtelnde Clubbesitzer und Bandkollegen aber verzichten 
                können, sind kleinere, leistungsschwächere Röhrenamps – weniger 
                ist hier (wie so oft) mehr! Im HiFi- und PA Bereich werden zur 
                Verstärkung meist die günstigeren, cleaneren, leichteren 
                Transistoren verwendet.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Powerchord | 
              Besteht nur aus Grundton und Quinte (keine 
                Terz), die zudem noch gedoppelt/oktaviert werden. Akkordsymbol 
                z.B. E no3, oder E5.  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Preamp/Vorstufe | 
              Nach dem Eingang (Klinke) die erste Stufe, 
                die das Gitarrensignal durchläuft. Das ist technisch ein bisschen 
                vereinfacht ausgedrückt; eigentlich sind es mehrere Stufen: Bei 
                Amps ohne Master, wo die Verzerrung nur in der Endstufe erzeugt 
                wird, reichen zwei ´gain stages´, für klassischen Crunch drei, 
                moderne High Gain Amps haben schon fünf. Ursprünglich sollte 
                das Signal hier nur auf einen Level verstärkt werden, mit dem 
                die Endstufe dann arbeiten kann, um es schließlich auf die gewünschte 
                Lautstärke zu bringen. Da die Rockgitarristen in den späten 60ern 
                und 70ern aber immer mehr Verzerrung für ihren typischen Sound 
                wünschten und diese mit einer extremen Lautstärke verbunden war, 
                kamen findige Köpfe wie Randy Smith, der mit seinen Mesa Boogie 
                Amps (die mehrere Vorstufen hintereinander kombinieren – die sogenannte 
                ´cascade´-Schaltung) sehr erfolgreich wurde, auf die Idee, bereits 
                in der Vorstufe Verzerrung zu erzeugen und so den gewünschten 
                Sound auch bei Zimmerlautstärke erzeugen zu können. Der Amp verfügt 
                dann über einen Preamp- oder Gain-Regler für die Vorstufe (hier 
                wird die Verzerrung definiert) und einen Master-Regler, mit dem 
                die Endstufenlautstärke begrenzt wird. Viele Gitarristen ziehen 
                allerdings die Enstufenverzerrung eines voll aufgedrehten Röhrenamps 
                ohne Master der dünneren, ´fuzzigeren´ und komprimierteren Vorstufenverzerrung 
                vor, sehr häufig wird auch eine mäßig verzerrende Vorstufe mit 
                einer in die Sättigung gefahrene Endstufe kombiniert. Auch der 
                Musikstil spielt hierbei eine große Rolle.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Pre-Bend | 
              Bend, der unhörbar vor dem Saitenanschlag 
                ausgeführt wird  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Presence-Regler | 
              Diese in vielen Amps vorhandene Regler stellt 
                eine Besonderheit dar, weil er hinter der Endstufe sitzt und hier 
                sehr effektiv das Höhenverhalten dieser bestimmt. Die meisten 
                Gitarristen finden ´ihre´ Einstellung und belassen den Regler 
                dann so.  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Presto | 
              Sehr schnell  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Pull-Off | 
              Spieltechnik bei der der greifende Finger 
                von der Saite abgezogen wird und dadurch einen tieferen Ton erzeugt  | 
            Spieltechnik | 
          
           
            | Push/Pull | 
              Poti mit integriertem Schalter, der durch 
                drücken und ziehen betätigt werden kann  | 
            Instrumententechnik | 
          
           
            | Push/Push | 
              Poti mit integriertem Schalter, der für 
                jeden Schaltvorgang gedrückt wird  | 
            Instrumententechnik |